Der Ärztefunkdienst ist ein Teil der Wiener Gesundheitsversorgung, der nachts, an Wochenenden und an Feiertagen tätig ist und die Ergänzung zu bestehenden stationären und ambulanten Versorgungseinrichtungen darstellt.
Das vorwiegende Ziel ist die medizinische Versorgung im häuslichen Umfeld der Patient*innen.
Als Vertretung der Wiener Hausärzt*innen versorgt der Ärztefunkdienst rasch, qualifiziert und adäquat Patient*innen mit akuten, primär nicht lebensbedrohlichen gesundheitlichen Problemen.
Wir sehen uns als die Vertretung und Unterstützung der niedergelassenen Allgemeinmediziner*innen, wobei die verstärkte Kooperation und der Informationsaustausch mit diesen angestrebt werden.
Unser Service
Das Service des Ärztefunkdienst beinhaltet ärztliche Beratung, Visite mit unterschiedlichen Dringlichkeitsstufen sowie die Vermittlung anderer Serviceeinrichtungen.
Der Aufgabenbereich des Ärztefunkdiensts definiert sich klar in Abgrenzung zum Notarztsystem.
Der Ärztefunkdienst (ÄFD) ist die Vertretung der Hausärzt*innen an Werktagen nachts von 19-07 Uhr. An Wochenenden, Feiertagen, 24. und 31. Dezember ist der ÄFD rund um die Uhr im Einsatz.
Die Ärzt*innen, die für den Ärztefunkdienst arbeiten, sind eigenverantwortlich und selbständig tätig.
Der Ärztefunkdienst wird betrieben von der Ärztefunkdienst gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH und der Ärzte-Dienstleistungs GmbH. Diese Gesellschaften sind Organisationen der Kurie der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien.
Der Ärztefunkdienst betreut die Wiener Bevölkerung bei akuten primär nicht lebensbedrohlichen gesundheitlichen Problemen.
Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist die Förderung der Gesundheitspflege und die Aufrechterhaltung der ärztlichen Versorgung der Bevölkerung in Wien, insbesondere an Wochenenden und Feiertagen sowie während der Nachtzeit, einschließlich der Totenbeschau.